Kristin Damaschke, geb. in Riesa

Ausbildung: 

Heilpraktikerin für Psychotherapie (2018 Husum))

Master of Arts Kunsttherapie, M.A. Intermediale Kunsttherapie 

Dipl. Medok. - Medien und Information

Vita: 

Kunst ist der rote Faden, der meine kreative und therapeutische Arbeit verbindet – ein Medium, das nicht nur Räume gestaltet, sondern auch innere Welten öffnet, Transformation ermöglicht und Veränderung fördert und unterstützt. Beide Bereiche inspirieren und bereichern sich gegenseitig. Ich lebe bei Wismar.

ab 2024 Marketingtätigkeit und nebenberuflich als Kunsttherapeutin tätig
seit 2023 Weiterbildung in Somatic Experiencing (SE)® bei Marinka Gattner
2022 - 2024 Kunstpädagogik und Kunst in der Schulwerkstatt in der Ostseeschule in Wismar
08/2019 - 10/2021 ​ Leitung Marketing und Kunsttherapeutin in Psychosomatischer Klinik Dassow
seit 2017 ​ Selbständige tätig im Bereich Marketing und nebenberuflich als Kunsttherapeutin/Kunstpädagogik/Künstlerin
02/2017 ​- 04/2017 Praktikum in Psychiatrischer Tagesklinik Glückstadt (Klinikum Itzehoe)
2015 -2019 Master of Arts - Kunsttherapie an der Medical School Hamburg (berufsbegleitend)
2018 Heilpraktikerin für Psychotherapie in Husum
seit 2004 Multimedia – Designerin, Künstlerin, Dozentin VHS, freiberuflich und in Agentur

Arbeitsweise und therapeutisches Verständnis

 

 

Im Gegensatz zu den tiefenpsychologischen und behavioristischen Schulen betont

die humanistische Psychologie die Selbstverwirklichung, Selbststeuerung und

Ganzheitlichkeit des Menschen (vgl. Kriz, 1994, S.179). Diese Grundannahme prägt

auch meine Arbeit in der Kunsttherapie. Der Mensch wird als schöpferisches

Wesen verstanden, das aus sich heraus Lösungen entwickeln kann. In diesem

Kontext biete ich die Integrative Kunsttherapie als präventive und therapeutische

Methode an.

 

Dabei steht nicht das Pathologische im Mittelpunkt, sondern das kreative Potenzial

des Menschen. Die Integrative Kunsttherapie eröffnet Raum zur Selbstreflexion,

zur Stärkung der eigenen Ressourcen und zur Förderung innerer

Wachstumsprozesse – insbesondere in Zeiten von Krisen, Übergängen oder

Belastungen. Sie unterstützt Menschen darin, über künstlerische Ausdrucksformen

Zugang zu ihren Gefühlen, Bedürfnissen und unbewussten Anteilen zu finden und

daraus neue Handlungsspielräume zu entwickeln.

 

Ich arbeite prozessorientiert, ressourcenstärkend und achtsam. Im geschützten

therapeutischen Rahmen begleite ich Menschen dabei, sich über Farben, Formen

und Materialien mit ihrem Inneren zu verbinden. Es geht nicht um "künstlerisches

Können", sondern um das innere Erleben im gestalterischen Ausdruck. Durch

diesen schöpferischen Zugang wird der Kontakt zum eigenen Selbst gestärkt – ein

Raum entsteht, in dem neue Perspektiven, emotionale Entlastung und heilsame

Wandlungsprozesse möglich werden.